Über uns
„Aber Pippi, du bist ja ganz nass“, sagte Annika ängstlich.
„Was ist denn da Schlimmes dabei?“, sagte Pippi. „Wer hat gesagt, dass Kinder unbedingt trocken sein müssen? Kalte Abreibungen sind ja so gesund, habe ich sagen hören. Nur hierzulande redet man sich ein, dass Kinder nicht in Gräben dürfen.
Ich kenne ein Land, in dem sind die Gräben so gerappelt voll mit Kindern, dass kaum noch Platz für Wasser ist. Die bleiben das ganze Jahr drin. Im Winter frieren sie natürlich fest, und die Köpfe gucken aus dem Eis heraus. Die Mamas müssen hingehen und ihnen Obstsuppe und Fleischklößchen bringen, denn die Kinder können ja nicht zum Mittagessen nach Hause kommen. Aber die sind kerngesund, darauf könnt ihr euch verlassen.“ – Astrid Lindgren, Pippi Langstrumpf geht an Bord.
Wir sind eine Gruppe von Eltern, Sozialpädagog:innen und Erzieher:innen, die sich mit dem Ziel zusammengeschlossen haben, einen Waldkindergarten in Roßtal zu gründen. Seit Februar 2022 sind wir im Verein Wilde Möhre e. V. organisiert.
„Nur was man kennt, kann man schützen“, nach diesem Motto möchten wir Kindern eine Nähe zur Natur vermitteln, von der nicht nur die Kinder, sondern auch die (Um-)Welt profitieren kann. Wir halten diese Thematik im Angesicht des rasant voranschreitenden Klimawandels als elementar und sehen in der frühkindlichen Umweltbildung einen Beitrag zum Umweltschutz.
Ein achtsamer Umgang mit der Natur und allen Lebewesen, Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind uns wichtig. Das Leben im Lauf der Jahreszeiten, Rituale wie Begrüßen aller Kinder, gemeinsames Frühstücken oder Singen geben den Kindern Halt. Gleichzeitig können sie im Freien springen und ihrem Bedürfnis nach Bewegung und sich Ausprobieren nachgehen. Motorik, Ausdauer und Koordination werden beim Laufen über Stock und Stein, beim Balancieren, beim Klettern gefördert. Durch den Aufenthalt im Freien wird das Immunsystem gestärkt.
Im Wald werden alle Sinne angeregt, aber nicht überreizt. Die Kinder haben Zeit und Ruhe, sich intensiv und ausdauernd mit ihren Tätigkeiten zu beschäftigen und Zusammenhänge zu verstehen.
Unter dem Dach des Himmels, im Wald, auf der Wiese, in der freien Natur – das sind wunderbare Orte für Kinder. Dort können sie an der frischen Luft spielen, sich austoben, ihre sozialen Kompetenzen üben und vertiefen und ohne vorgefertigtes Spielzeug ihrer Schöpfungskraft und ihrem Ideenreichtum freien Lauf lassen. Sie können in einer altersgemischten Gruppe mit- und aneinander lernen. Zusammenarbeit beim Gestalten und Spielen ergibt sich häufig von selbst.